Lautlos schwebt ein unbekanntes Raumschiff über der Schule. Außerirdische erkunden die Erde, sie hören super gut, aber sie sehen nur, was man ihnen erklärt.
Die Kinder der Klassen 2a und 2c der Margarethe-Danzi Schule erklären den Aliens mit ihren Musikstücken ihre Schule und was drumherum ist.
In sechs Workshops haben die Kinder ihre Klangumgebung erkundet und daraus mehrere Musikstücke entwickelt, die nun zu einer Klangforschungsreise verbunden sind.
KLANGLANDSCHAFT
(von Aliens aus der Luft betrachtet)
Orte: Schule, Spielplatz, S-Bahn Unterführung, Umgebung Nymphenburger Park
Münchner KLANG(G)SCHICHTEN 2020–2022
in Zusammenarbeit mit der Grundschule an der Margarethe-Danzi-Straße
gefördert vom Kulturreferat der LH München im Rahmen des Projektes „Kulturelle Bildung“
In drei Jahren gibt es drei große Projekte mit jeweils einem Abschluss und Ergebnis.
Jedes Jahr über eine Zeit von etwa drei Monaten erforschen wir zusammen in verschiedenen Workshops Klänge, probieren eigene Klangaktionen aus, wir sammeln Klänge und Klanglandschaften – drinnen und draußen – und erfinden schließlich gemeinsam Musikstücke. Gesammelte Klänge, selbstgebaute Musikinstrumente, unsere Stimme entwickeln sich zu Kompositionen, die zum Schluss in einem Konzert von den Kindern und Musiker*innen gemeinsam uraufgeführt und aufgezeichnet werden. Jedes Jahr kommen zwei Klassen dazu. Die Älteren zeigen den Jüngeren, was sie schon erfahren haben und so vertiefen sich die Kompositionen von Jahr zu Jahr um eine Schicht.
Über drei Jahre schaffen wir so ein Klangbild unserer Umgebung in der Margarethe-Danzi – Schule in ganz vielen Ansichten und zeigen unseren eigenen Blick darauf.
Projektverlauf
Wir beginnen im ersten Jahr mit zwei zweiten Klassen mit einer sechsteiligen Workshop-Reihe und einer kleinen Werkschau an der Schule (bzw. aktuell 2020 einer Präsentation im Internet).
Im darauffolgenden Jahr arbeiten wir mit denselben Klassen, nun als Drittklässler, weiter und vertiefen die Kenntnisse und Aktivitäten, die sie in der vorangegangenen Reihe erworben haben. Zwei neue zweite Klassen werden in das Projekt analog zum vorangegangenen Jahr miteingebunden. Die Drittklässler fungieren dabei als Tutoren und geben ihre Erfahrungen an die „Kleinen“ weiter. Als Abschluss der zweiten Stufe gibt es ein Konzert in der Schule sowie eine große öffentliche Aufführung im Deutschen Museum nun mit den Musikstücken der beiden 2. und beiden 3. Klassen.
Im dritten Projektjahr arbeiten wir dann mit den vierten Klassen, die jetzt schon die „Erfahrenen“ sind, den ebenfalls erfahrenen Drittklässlern und den neu dazukommenden zweiten Klassen. Das Klanggeschehen und der Einsatz von verschiedenen Medien wird jeweils der Jahrgangsstufe angepasst. Neue Aufgaben wie Ausstattung, Bau eigener Instrumente in Verbindung mit den Klanglandschaften und szenische Elemente kommen dazu. Die Abschlussveranstaltung wird von den sechs Klassen gemeinsam gestaltet. Sie findet voraussichtlich im Münchner Backstage statt und verbindet alle musikalischen Elemente der vergangenen drei Jahre mit theatralen Elementen zu einem großen Musiktheater.
Video und Hörspiel der Klassen 2a und 2c
der Grundschule an der Margarethe-Danzi-Straße
zusammen mit den Musikerinnen und Musikern von Musik zum Anfassen
Klasse 2a – Klassenlehrerin Annette Konrad
Klasse 2c – Klassenlehrerin Margarete Oppitz
Team Musik zum Anfassen
Laura Konjetzky - Klasse 2a, Keyboard
Mugi Takai - Klasse 2c, Violine
Heinz Friedl - Komposition, Klarinette
Julia Schölzel - Komposition, Hörspieltext
Christoph Reiserer - Klangspaziergang
Christian Mattick - Klangspaziergang, Flöte
Michaela Buchholz - Viola
Ruth Gimpel - Fagott
Mareike Kirchner - Violoncello
Dietrich Schmidt - Oboe