top of page

THEMA NEUE TECHNOLOGIEN

Die Verbindung von Kompositionsworkshops mit dem Thema Robotik

Musik bietet sich als Kunstform für dieses Themenfeld an. In ihrer Abstraktheit und Strukturiertheit (ein bestimmter Klang wird zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem bestimmten Zusammenhang erzeugt) einerseits und in ihrer sinnlichen Komponente und speziellen Fähigkeit, Stimmungen und Atmosphären zu erzeugen (man denke nur an Filmmusik) andererseits, hat sie sowohl Merkmale, die ihr mit der Maschine gemein sind, als auch solche, die auf einen originär menschlichen Bereich zielen. Indem die Kinder mit den gewonnen Erfahrungen ein Stück komponieren, verbinden sie aktiv diese Aspekte des Verhältnisses von Mensch und Maschine.

Somit ist es wesentlich, dass neben den professionellen Komponisten und Multimediakünstlern die junge Generation selbst kreativ in das Projekt eingebunden ist.

Grundgedanken zum Thema Maschine

  • Maschinen funktionieren so, wie wir sie bauen.

  • Maschinen reagieren mechanisch, nicht emotional.

  • Es macht einen Unterschied, ob viele Menschen ähnliche Maschinen verwenden, die miteinander verbunden sind,
    oder ob wir eine individuell konzipierte Maschine nur für uns einsetzen.

  • Maschinen können nur auf das reagieren, was sie auch wahrnehmen bzw. registrieren.

  • Maschinen können nur das ausführen, was sie auch gelernt haben.

  • Maschinen können durch ihre Funktionen Einfluss nehmen auf unsere Emotionen und Denkwege.

  • Maschinen können von uns gezielt eingesetzt werden.

Luftdruckmaschine (1).jpg
Abstraktion_Technik.jpg

Allgemeine Überlegungen

MzARoboterSchema_IP.jpg

Elektromagnetisch – Analog

Jedes Kind baut eine eigene kleine Maschine.

Elektromagnetisch – Digital

Kleingruppen bauen einzelne Maschinen oder eine Schulklasse baut ein großes Instrument.

Einfache Version: ON/OFF über digital gesteuerte Relais.

Aufwendigere Version: Geschwindigkeitssteuerung von Motoren, Positionssteuerung von Schrittmotoren und Servos.

Digital_IP.jpg
bottom of page